top of page

Datenschutzerklärung

Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität. Diese Datenschutzerklärung erläutert die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) in Zusammenhang mit dem Onlineangebot. Dies umfasst die zugehörige Website, Funktionen und Inhalte sowie die externen Onlinepräsenzen, wie beispielsweise die Social-MediaProfile (im Folgenden zusammengefasst als „Onlineangebot“). Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und es wird strikt den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung entsprochen.

Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die ich betreibe

  • Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation

  • mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
     

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) ist: Elena Perschall

Caudebec-Ring 46

41334 Nettetal

Deutschland

www.pernova-design.de

E-Mail: elena@pernova-design.de

Telefon: 015560232201

Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, was mit Ihren
personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten
sind alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie persönlich zu identifizieren. Detaillierte
Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte dieser vollständigen Datenschutzerklärung.

Übersicht der Verarbeitungen

Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Event-Daten (Facebook), Protokolldaten
 

Kategorien betroffener Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Geschäfts- und Vertragspartner

​​

Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Feedback, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhältst du eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis ich personenbezogene Daten verarbeite. Was das EU-Recht betrifft, beziehe ich mich auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU kanns du selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EURecht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen. Bitte nimm zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in deinem bzw. meinem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich dir diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die Verantwortliche unterliegt.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG

Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitte ich dich zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über meine Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setze ich auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass deine Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Ich lösche personenbezogene Daten, die ich verarbeite, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dass ich personenbezogene Daten nur so lange speichere, wie es für die Bereitstellung meiner Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei mir. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Meine Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten. Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich. Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses. Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeite ich ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Aufbewahrung und Löschung von Daten: Die folgenden allgemeinen Fristen gelten für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:

    • 10 Jahre - Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).

    • 6 Jahre - Übrige Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).

    • 3 Jahre - Daten, die erforderlich sind, um potenzielle Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Rechte zu berücksichtigen sowie damit verbundene Anfragen zu bearbeiten, basierend auf früheren Geschäftserfahrungen und üblichen Branchenpraktiken, werden für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert (§§ 195, 199 BGB).

Erhebung Ihrer Daten

Personenbezogene Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese aktiv mitteilen, z.B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme des Verantwortlichen erfasst. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Datenerfassung erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Dir steht als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

  • Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

Verwendung Ihrer Daten

Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um das Angebot zu optimieren und auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Geschäftliche Leistungen

Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Ich verwende diese Daten, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwende ich die Daten zur Wahrung meiner Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeite ich die Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz meiner Vertragspartner und meines Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung deiner Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts gebe ich die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.

Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die mir im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, lösche ich entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

​​

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Agenturdienstleistungen: Ich verarbeite die Daten meiner Kunden im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen, zu denen z. B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

  • Projekt- und Entwicklungsleistungen: Ich verarbeite die Daten meiner Kunden sowie Auftraggeber (nachfolgend einheitlich als "Kunden" bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten als auch deren Bezahlung und Zurverfügungstellung bzw. Ausführung oder Erbringung zu ermöglichen.

    Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können. Soweit ich Zugang zu Informationen der Endkunden, Mitarbeitern oder anderer Personen erhalte, verarbeite ich diese im Einklang mit den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

  • Angebot von Software- und Plattformleistungen: Ich verarbeite die Daten meiner Nutzer, angemeldeter und etwaiger Testnutzer (nachfolgend einheitlich als "Nutzer" bezeichnet), um ihnen gegenüber meinen vertraglichen Leistungen erbringen zu können sowie auf Grundlage berechtigter Interessen, um die Sicherheit meines Angebotes gewährleisten und es weiterentwickeln zu können. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Auftrags-, Bestell- bzw. vergleichbaren Vertragsschlusses gekennzeichnet und umfassen die zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprachen halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Datenübermittlung an externe Stellen

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Verantwortlichen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an externe Stellen zu übermitteln. Diese Übermittlung erfolgt ausschließlich unter bestimmten Bedingungen: wenn die Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, beispielsweise an Steuerbehörden, wenn ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt, oder wenn eine andere rechtliche Grundlage die Datenübermittlung erlaubt. Beim Einsatz externer Dienstleister zur Datenverarbeitung erfolgt die Weitergabe personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wenn eine gemeinsame Verarbeitung der Daten mit anderen Stellen stattfindet, wird ein Vertrag über die gemeinsame Verarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.

Widerruf von Einwilligungen zur Datenverarbeitung

Bestimmte Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht bei spezifischen Datenverarbeitungen und Werbemaßnahmen (Art. 21 DSGVO)

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder F DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen, sofern Sie Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies betrifft auch das Profiling, das auf diesen Bestimmungen basiert. Die konkrete Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Bei einem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung genutzt, steht Ihnen das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, sofern es in Verbindung mit Direktwerbung steht. Nach Ihrem Widerspruch wird der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Werbezwecke verwenden (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Rechte gemäß Datenschutz-Grundverordnung

Sie haben das Recht, bei Verstößen gegen die DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Dieses Recht kann insbesondere in dem Mitgliedstaat ausgeübt werden, in dem sich der gewöhnliche Aufenthaltsort, der Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet. Andere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe bleiben hiervon unberührt. Personenbezogene Daten, die auf Basis einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, können in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format angefordert werden. Auf Wunsch kann auch eine direkte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgen, sofern dies technisch möglich ist. Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten, sofern gesetzliche Bestimmungen dies zulassen. Bei weiteren Fragen oder Anliegen zum Thema personenbezogene Daten kann jederzeit Kontakt mit dem Verantwortlichen aufgenommen werden. Es besteht das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird und eine Überprüfung aussteht. Auch bei unrechtmäßiger Verarbeitung kann anstelle einer Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangt werden. Weiterhin kann die Einschränkung gefordert werden, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind. Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, bis zur Klärung, wessen Interessen überwiegen, besteht ebenfalls das Recht auf Einschränkung. Sind die personenbezogenen Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese, abgesehen von der Speicherung, nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.

Auftragsverarbeiter

Die Zusammenarbeit erfolgt mit verschiedenen Auftragsverarbeitern, die im Auftrag Daten verarbeiten. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung zu nutzen. Zudem gibt es Fälle, in denen die Verantwortung für die Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen Stellen getragen wird. In solchen Fällen werden die Verantwortlichkeiten transparent geregelt und dokumentiert, um die Einhaltung der Datenschutzanforderungen sicherzustellen.

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.

Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft, Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Buttons, besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner. Geschäfts- und Vertragspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

​​

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Zwecke und zur Erkennung von Markttendenzen, Wünschen der Vertragspartner und Nutzern werden die vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen etc. analysiert. In die Gruppe der betroffenen Personen können Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes der Verantwortlichen fallen. Die Durchführung der Analysen dient den Zwecken der betriebswirtschaftlichen Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z. B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei werden, sofern vorhanden, Profile von registrierten Nutzern samt ihren Angaben zu in Anspruch genommenen Leistungen berücksichtigt. Die Analysen dienen ausschließlich dem Verantwortlichen und werden nicht extern offenbart, außer es handelt sich um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten. Zudem wird auf die Privatsphäre der Nutzer Rücksicht genommen; die Daten werden für Analysezwecke möglichst pseudonymisiert und, sofern machbar, anonymisiert verarbeitet (z. B. als zusammengefasste Daten); Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Um personenbezogene Daten zu schützen, habe ich sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es mir möglich ist, verschlüssel oder pseudonymisiere ich personenbezogene Daten. Dadurch mache ich es im Rahmen meiner Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus deinen Daten auf persönliche Informationen schließen können. Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt.

Begriffsbestimmungen

Um die Transparenz dieser Datenschutzerklärung zu gewährleisten und sie für jedermann verständlich zu machen, werden in dieser Erklärung vorrangig Begriffe verwendet, die auch in der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) definiert sind. Die vollständigen gesetzlichen Definitionen finden sich in Art. 4 DSGVO. Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dieser Datenschutzerklärung erläutert: Personenbezogene Daten: Dies umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder einem oder mehreren spezifischen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind. Verarbeitung: Dieser Begriff umfasst jede Handlung oder eine Reihe von Handlungen, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren erfolgen. Dies kann das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder eine andere Form der Bereitstellung, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten umfassen. Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Einwilligung: Jede freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Website: Die Website bezeichnet das gesamte Internetangebot, das von dem Verantwortlichen unter einer spezifischen URL bereitgestellt wird. Dazu gehören sämtliche durch den Verantwortlichen publizierten Inhalte, Informationen, Funktionen und Dienste, die dem Nutzer über diese URL zugänglich gemacht werden. Die Website dient als digitale Plattform zur Bereitstellung von Informationen, Dienstleistungen und zur Interaktion zwischen dem Verantwortlichen und den Nutzern. Endgerät: Ein Endgerät ist ein elektronisches Gerät, das in der Lage ist, auf das Internet zuzugreifen und Webseiten zu laden. Dazu zählen unter anderem Computer, Laptops, Tablets und Smartphones. Diese Begriffsbestimmungen helfen dabei, die Datenschutzerklärung besser zu verstehen und die Bedeutung der verwendeten Begriffe nachzuvollziehen.

Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken

Ich biete meine Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu meinen Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Marketing. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Hosting

Ich verarbeite die Daten der Nutzer, um ihnen meine Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeite ich die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen meiner Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner. Geschäfts- und Vertragspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen. Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung meines Onlineangebotes nutze ich Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die ich von einem entsprechenden Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) miete oder anderweitig beziehe; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf mein Onlineangebot wird in Form von sogenannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden, z. B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

  • E-Mail-Versand und -Hosting: Die von mir in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Ich bitte darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Ich kann daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Content-Delivery-Network: Ich setze ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • 1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.

  • Wix: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://de.wix.com/; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (Israel).

Wix

Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://de.wix.com/; Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.wix.com/about/privacy-dpa-users. Grundlage Drittlandtransfers: Angemessenheitsbeschluss (Israel).

1&1 IONOS

Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.

Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) sowie weiterer relevanter gesetzlicher Bestimmungen. Je nach Zweck der Datenverarbeitung kommen unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung. Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, erfolgt diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sowie für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sein und erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, was dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO geschieht. In bestimmten Fällen erfolgt die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Diese Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für bestimmte Verarbeitungen können zudem nationale Regelungen, wie beispielsweise § 25 TTDSG bei der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät, zur Anwendung kommen. Die jeweils anwendbaren Rechtsgrundlagen werden in den spezifischen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung detailliert erläutert. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann eine Datenverarbeitung auf Basis berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Die spezifischen Rechtsgrundlagen im Einzelfall werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung jeweils erläutert.

Datenweitergabe an unsichere Drittstaaten und nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen

Falls auf dieser Website Tools von Unternehmen eingesetzt werden, die ihren Sitz in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten haben, oder US-Tools verwendet werden, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein Datenschutzniveau gewährleistet werden kann, das dem der EU entspricht. Für die USA als unsicheren Drittstaat wird grundsätzlich kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert. Eine Datenübertragung in die USA ist daher nur dann zulässig, wenn der Empfänger entweder eine Zertifizierung unter dem „EUUS Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Ausführliche Informationen zur möglichen Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben personenbezogene Daten beim Verantwortlichen, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ein berechtigtes Löschersuchen geltend gemacht wird oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen wird, werden die betreffenden Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der personenbezogenen Daten vorliegen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen). In diesen Fällen erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Der Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die die Daten erhoben wurden. Hierzu zählen insbesondere die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie die Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, wie z. B. IT-Sicherheit und Schutz vor Missbrauch. Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruhen, erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf dieser Einwilligung durch die betroffene Person. Ein solcher Widerruf ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Danach werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, es liegen gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere vorrangige rechtliche Gründe vor, die eine weitere Speicherung erforderlich machen. Zusammenfassend werden personenbezogene Daten nach Erfüllung des Zwecks oder Wegfall der rechtlichen Grundlage für die Speicherung gelöscht, es sei denn, es bestehen weiterhin rechtliche Verpflichtungen oder berechtigte Interessen, die eine weitere Speicherung rechtfertigen.

Sicherheitsmaßnahmen und Datenminimierung

Es werden umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten wirksam vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Dabei wird darauf geachtet, dass ausschließlich die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlichen Daten erhoben und verarbeitet werden. Diese Strategie der Datenminimierung trägt dazu bei, das Risiko für Missbrauch und unberechtigten Zugriff deutlich zu verringern. Die Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten dauerhaft auf einem hohen Niveau zu gewährleisten.

SSL/TLS-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TLS) über HTTPS verwendet. SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security) sind Protokolle zur Verschlüsselung von Datenübertragungen im Internet. Dadurch wird sichergestellt, dass die zwischen Ihrem Browser und dem Server ausgetauschten Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr über die Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, dem Verantwortlichen Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt. Diese Verschlüsselungstechnologie bietet einen hohen Schutz der Zahlungsdaten und verhindert den Zugriff durch Dritte. Der verschlüsselte Übertragungsweg kann daran erkannt werden, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und das Schloss-Symbol in der Browserzeile angezeigt wird. Der Einsatz von SSL bzw. TLS gewährleistet, dass Zahlungsdaten sicher und vertraulich behandelt werden.

Speicherung von Nutzerinformationen in Log-Files

Bei jedem Zugriff auf die Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Diese Informationen werden in sogenannten Log-Files gespeichert und umfassen im Regelfall: a) IP-Adresse des anfragenden Rechners b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs c) Name und URL der abgerufenen Datei d) Website, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) e) Verwendeter Browser und User Agent String f) Betriebssystem g) Name Ihres Access-Providers h) HTTP-Statuscode Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur komfortablen Nutzung der Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die gespeicherten Daten werden anonymisiert oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie die Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Verantwortliche dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhält. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung des Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzt der Verantwortliche sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten der Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen der Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzt der Verantwortliche ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie die Seite erneut, um die Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits dort waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzt der Verantwortliche Cookies ein, um die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es dem Verantwortlichen, bei einem erneuten Besuch der Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits dort waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen sowie Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Cookie Consent Banner

Diese Website verwendet ein Cookie Consent Banner, um Ihre Einwilligungen zur Nutzung von Cookies zu verwalten. Anbieter dieses Dienstes ist: Wix.com Ltd. Yunitsman 5 St Tel Aviv Israel Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.pernovadesign.de/datenschutz Funktionsweise und Zweck Das Cookie Consent Banner setzt ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Dieses Cookie verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Es speichert lediglich Ihre gewählten Einstellungen, die Sie bei Betreten der Website getroffen haben, einschließlich: a) Einwilligung oder Ablehnung bestimmter Cookies b) Zeitpunkt der Einwilligung c) Dauer der Speicherung der Einstellungen d) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die Datenverarbeitung durch das Cookie Consent Banner erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, die rechtmäßige Einwilligung zur Nutzung von Cookies sicherzustellen. Falls eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Speicherdauer und Löschung Die gespeicherten Daten bleiben so lange gespeichert, bis Sie die Cookies in Ihrem Browser selbst löschen oder die Einwilligungen widerrufen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit in den CookieEinstellungen dieser Website ändern.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend "Publikationsmedium"). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen. Organisations- und Verwaltungsverfahren.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage meines berechtigten Interesses gespeichert werden. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalte ich mir vor, auf Grundlage meines berechtigten Interesses die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalte ich mir vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von mir bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei Fragen jeglicher Art besteht die Möglichkeit, über ein auf dieser Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit dem Verantwortlichen aufzunehmen. Um zu wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können, ist die Angabe folgender Daten erforderlich: Vorname, E-Mail-Adresse.

 

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der gestellten Anfrage regelmäßig gelöscht.

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Kontaktformular: Bei Kontaktaufnahme über mein Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeite ich die mir übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die mir mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Ich nutze diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Anfragen per E-Mail oder Telefon

Es besteht die Möglichkeit, Anfragen per E-Mail oder telefonisch an den Verantwortlichen zu richten. Die dabei übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und die Anfrage selbst) werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung nicht auf einen Vertrag bezogen ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen hat.

Anfragen per WhatsApp

Es besteht die Möglichkeit, Anfragen per WhatsApp an den Verantwortlichen zu richten. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp die übermittelten Daten auf Servern in den USA speichert. Daher sollten keine sensiblen Informationen über diesen Kanal übermittelt werden. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Telefonnummer und die Anfrage selbst) werden vom Verantwortlichen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wenn die Verarbeitung nicht auf einen Vertrag bezogen ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfragen hat. Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.whatsapp.com/legal/.

Untersagung der Zusendung von Werbe-E-Mails

Die Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit untersagt. Jegliche unautorisierte Verwendung der Kontaktdaten für Werbezwecke stellt eine Verletzung der Rechte des Betreibers dieser Website dar und wird nicht toleriert. Der Betreiber dieser Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls es zu Verstößen kommt, insbesondere bei der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen wie Spam-E-Mails.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigt der Verantwortliche von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse sowie Informationen, die die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind (Double-Opt-In-Verfahren). Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den Verantwortlichen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken beim Verantwortlichen gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich), bleiben hiervon unberührt.

Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu meinem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um dir jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitte ich gegebenenfalls um die Angabe deines Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meines berechtigten Interesses speichern, bevor ich sie lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung der E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meines berechtigten Interesses zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit ich einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftrage, erfolgt dies auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Informationen zu mir, meinen Leistungen, Aktionen und Angeboten, Neuigkeiten etc.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Du kannst den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du entweder am Ende eines jeden Newsletters oder kannst sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Brevo

Der Versand des Newsletters erfolgt über den Anbieter Brevo. Brevo ist ein Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die E-Mail-Adressen der NewsletterEmpfänger sowie weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten, werden auf den Servern von Brevo in der EU gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Auftrag des Verantwortlichen. Zudem kann Brevo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Brevo nutzt die Daten der Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Brevo finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/. Zusätzlich werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Verwendung von Analyse- und Tracking-Tools

Es kommen Analyse- und Tracking-Tools zum Einsatz, um eine bedarfsgerechte Gestaltung und kontinuierliche Optimierung dieser Website zu gewährleisten. Diese Maßnahmen helfen, die Nutzung dieser Website statistisch zu erfassen und somit das Angebot für Sie zu optimieren. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da der Anbieter ein berechtigtes Interesse daran hat, eine ansprechende und funktionale Website zu bieten. Falls eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst (z.B. Device-Fingerprinting). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme meines Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse kann ich zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit mein Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es mir möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen. Neben der Webanalyse kann ich auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen meines Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten mir gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von mir eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, ich als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Google Ads Tracking

Es wird Google Ads Tracking verwendet, ein Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads Tracking setzt Cookies ein, um die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und die Nutzung dieser Website durch Sie zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads Tracking finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Google Ads Remarketing

Es wird Google Ads Remarketing verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Ads Remarketing setzt Cookies ein, um gezielte Werbung an Nutzer auszuspielen, die zuvor diese Website besucht haben. Dies ermöglicht es, Besuchern dieser Website relevante Anzeigen auf anderen Websites im Google Display-Netzwerk zu präsentieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads Remarketing finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Google AdSense

Es wird Google AdSense verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google AdSense setzt Cookies ein, um personalisierte Werbung auf dieser Website zu schalten und die Anzeigenleistung zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google AdSense finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Google Analytics

Es wird Google Analytics verwendet, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics setzt Cookies ein, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Ich verwende Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung meines Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf mein Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Google Conversion Tracking

Es wird Google Conversion Tracking verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Conversion Tracking setzt Cookies ein, um die Effektivität von Anzeigen zu messen und die Nutzung dieser Website durch Sie zu analysieren. Die durch das Cookie bereitgehaltenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Conversion-Tracking finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Google Tag Manager

Es wird der Google Tag Manager verwendet, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager selbst verwendet keine Cookies und erhebt keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Tag Manager finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

IONOS WebAnalytics

Es wird IONOS WebAnalytics verwendet, ein Webanalysedienst der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. IONOS WebAnalytics ermöglicht die Analyse von Besucherzahlen und -verhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Website-Besuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d.h. von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorten und technischen Daten (Browser- und Betriebssystemversionen). Hierzu speichert IONOS insbesondere die folgenden Daten: a) Referrer (zuvor besuchte Webseite) b)Angeforderte Webseite oder Datei c)Browsertyp und Browserversion d)Verwendetes Betriebssystem e)Verwendeter Gerätetyp f)Zeitpunkt des Zugriffs g)IP-Adresse in anonymisierter Form (nur zur Feststellung des Standorts des Zugriffs verwendet) Laut IONOS erfolgt die Datenerhebung vollständig anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch IONOS WebAnalytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.

Social Media Plugins

In diesem Abschnitt werden Sie über die Integration und Nutzung von sozialen Medien auf dieser Website informiert. Dies umfasst Details zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media Plugins und deren Funktionen.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeite in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über mich anzubieten. Ich weise darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weise ich darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher meiner Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). 

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Ich binde Funktions- und Inhaltselemente in mein Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern ich die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitte, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem  Zusammenhang möchte ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Informationen, die beispielsweise über Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbieter Meta gesendet werden und sich auf Personen oder deren Aktionen beziehen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen, App-Installationen sowie Produktkäufe. Die Verarbeitung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgruppen für Inhalte und Werbebotschaften (Custom Audiences) zu erstellen. Es ist wichtig zu beachten, dass Event-Daten keine tatsächlichen Inhalte wie verfasste Kommentare, keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern umfassen. "Event-Daten" werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebildeten Zielgruppen verschwinden mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Marketing. Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ - Ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf meinem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Hinweis: Wenn Facebook mir Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d.h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für mich anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte - Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. – Ich bin gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von "Event-Daten", die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf meinem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Hinweis: Wenn Facebook mir Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages ("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln ("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Facebook

Diese Website enthält Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben wird. Die Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil zu teilen und zu verbreiten. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“), die auf dieser Website integriert sind. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, die ein Facebook-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like-Button“ betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Die Nutzung von Facebook-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer TrackingTechnologien erforderlich ist. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um zu verhindern, dass Facebook die über diese Website gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Facebook ausloggen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Meta Platforms Ireland Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datennutzung durch Facebook sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden, das von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird. Die Instagram-Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte dieser Website auf Ihrem Instagram-Profil zu teilen und zu verbreiten. Diese Plugins erkennen Sie an dem Instagram-Logo, das auf dieser Website integriert ist. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, die ein Instagram-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Konto besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Instagram-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem Instagram-Profil veröffentlicht und Ihren Instagram-Followern angezeigt. Die Nutzung von Instagram-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer TrackingTechnologien erforderlich ist. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um zu verhindern, dass Instagram die über diese Website gesammelten Daten Ihrem Instagram-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Instagram ausloggen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum. Meta Platforms Ireland Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datennutzung durch Instagram sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://help.instagram.com/155833707900388.

LinkedIn

Diese Website verwendet Funktionen des sozialen Netzwerks LinkedIn, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, betrieben wird. Diese Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte dieser Website auf Ihrem LinkedIn-Profil zu teilen und zu verbreiten. Die LinkedInPlugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Share-Button“, die auf dieser Website integriert sind. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, die ein LinkedIn-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält LinkedIn die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein LinkedIn-Konto besitzen oder gerade nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von LinkedIn in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei LinkedIn eingeloggt, kann LinkedIn den Besuch dieser Website Ihrem LinkedIn-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Share-Button“ betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem LinkedInProfil veröffentlicht und Ihren LinkedIn-Kontakten angezeigt. Die Nutzung von LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer TrackingTechnologien erforderlich ist. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um zu verhindern, dass LinkedIn die über diese Website gesammelten Daten Ihrem LinkedIn-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei LinkedIn ausloggen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. LinkedIn Ireland Unlimited Company ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datennutzung durch LinkedIn sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Pinterest

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Pinterest eingebunden, das von der Pinterest Inc., 505 Brannan St, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird. Die Pinterest-Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte dieser Website auf Ihrem Pinterest-Profil zu teilen und zu verbreiten. Diese Plugins erkennen Sie an dem Pinterest-Logo, das auf dieser Website integriert ist. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, die ein Pinterest-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Der Inhalt des Plugins wird von Pinterest direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Pinterest die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Pinterest-Konto besitzen oder gerade nicht bei Pinterest eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Pinterest in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest den Besuch dieser Website Ihrem Pinterest-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Pin it“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Pinterest übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem PinterestProfil veröffentlicht und Ihren Pinterest-Followern angezeigt. Die Nutzung von Pinterest-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer TrackingTechnologien erforderlich ist. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um zu verhindern, dass Pinterest die über diese Website gesammelten Daten Ihrem Pinterest-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Pinterest ausloggen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy. Pinterest Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datennutzung durch Pinterest sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy.

TikTok

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes TikTok eingebunden, das von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland betrieben wird. Die TikTok-Plugins ermöglichen es Ihnen, Inhalte dieser Website auf Ihrem TikTok-Profil zu teilen und zu verbreiten. Diese Plugins erkennen Sie an dem TikTok-Logo, das auf dieser Website integriert ist. Wenn Sie eine Seite dieser Website besuchen, die ein TikTok-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von TikTok her. Der Inhalt des Plugins wird von TikTok direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Website eingebunden. Durch diese Einbindung erhält TikTok die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein TikTok-Konto besitzen oder gerade nicht bei TikTok eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von TikTok in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei TikTok eingeloggt, kann TikTok den Besuch dieser Website Ihrem TikTok-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „TikTok“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von TikTok übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Ihrem TikTok-Profil veröffentlicht und Ihren TikTok-Followern angezeigt. Die Nutzung von TikTok-Plugins erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer TrackingTechnologien erforderlich ist. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Um zu verhindern, dass TikTok die über diese Website gesammelten Daten Ihrem TikTok-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei TikTok ausloggen. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de. TikTok Technology Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Datennutzung durch TikTok sowie zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

Formular-Tools

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung von Formular-Tools auf dieser Website, einschließlich Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten und Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Formulare. Die Nutzung dieser Tools erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine effiziente Datenerfassung und -verwaltung zu gewährleisten. Soweit erforderlich, basiert die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Google Forms

Diese Website verwendet Google Forms, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Forms ermöglicht es, vielfältige Formulare zu erstellen, um Daten von Ihnen zu erfassen. Wenn Sie ein Formular auf dieser Website ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an Google übermittelt und dort gespeichert. Google Forms verwendet diese Daten, um die Verwaltung und Auswertung der erfassten Informationen zu ermöglichen. Ihre Daten können in die USA und andere Drittländer übertragen und dort gespeichert werden. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google Ireland Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dies gewährleistet einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Forms finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

Terminbuchungs- oder Kalender-Tool

Diese Website verwendet ein Terminbuchungs- oder Kalender-Tool, um Ihnen die Planung und Buchung von Terminen zu erleichtern. Dieses Tool ermöglicht es, Termine zu verwalten und Ihre Buchungsanfragen effizient zu bearbeiten. Die Nutzung dieses Terminbuchungs- oder Kalender-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, da die Einwilligung zur Nutzung der Cookies und anderer Tracking-Technologien erforderlich ist. Ihre Einwilligung dient der effizienten Verwaltung und Bestätigung Ihrer Terminbuchungen. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Terminbuchungs- oder Kalender-Tool:

Calendly

Es wird Calendly genutzt, um online Termine zu vereinbaren. Calendly ist ein Dienst der Calendly LLC, 88 N Avondale Rd Ste 603 Avondale Estates, GA, 30002-1323, USA. Wenn ein Termin über Calendly gebucht wird, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit des Termins) an Calendly übermittelt und dort gespeichert. Calendly verwendet diese Daten, um die Terminbuchung zu verwalten und zu bestätigen. Ihre Daten können in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Calendly kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Calendly verarbeiten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendly finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter: https://calendly.com/privacy.

Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen oder digitale Inhalte

Beim Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen oder digitale Inhalte erhebt und verarbeitet der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten, um die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Daten umfassen insbesondere Ihre Kontaktinformationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse sowie relevante Informationen zur Nutzung der Dienstleistungen oder digitalen Inhalte. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen: Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet der Verantwortliche Ihre Daten zur Erfüllung des Vertrags und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, wie beispielsweise der Bereitstellung und Nutzung der Dienstleistungen. Zudem erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, einschließlich der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, etwa zur Verbesserung der Dienstleistungen und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Erfüllung der Verträge genutzt und nach Abschluss des Vertragsverhältnisses sowie Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Ihre Daten können im Rahmen der Vertragserfüllung an Dritte weitergegeben werden, die in die Leistungserbringung eingebunden sind, wie beispielsweise ITDienstleister. Diese Dritten sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der Leistungserbringung zu nutzen. Der Verantwortliche stellt sicher, dass die Weitergabe Ihrer Daten nur erfolgt, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Abwicklung von Bestellungen via Dropshipping

Im Rahmen der Abwicklung von Bestellungen über Dropshipping arbeitet der Verantwortliche mit externen Lieferanten zusammen, die die bestellten Waren direkt an Sie versenden. In diesem Prozess werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, um die Bestellungen ordnungsgemäß zu bearbeiten und die Lieferung der Waren zu gewährleisten. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Ihre Kontaktinformationen wie Name, Adresse und E-Mail-Adresse, sowie die Bestelldetails und Lieferinformationen. Diese Daten werden an die entsprechenden Dropshipping-Lieferanten weitergeleitet, die für die Erfüllung der Bestellung verantwortlich sind. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des Vertrags, also der Abwicklung Ihrer Bestellung, notwendig ist. Zudem erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen, wie der Optimierung des Lieferprozesses und der Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Der Verantwortliche stellt sicher, dass Dropshipping-Lieferanten vertraglich verpflichtet sind, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich im Rahmen der Leistungserbringung zu nutzen. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt. Nach Abschluss der Bestellung und Lieferung der Waren werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine weitergehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu anderen Zwecken, insbesondere zu Werbezwecken, erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Zahlungsdienste von Drittanbietern

Auf dieser Website werden Zahlungsdienste von Drittanbietern eingesetzt, um Ihnen eine sichere und bequeme Zahlungsmöglichkeit zu gewährleisten. Wenn Sie einen Kauf über die Website tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) direkt vom jeweiligen Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Hierfür gelten die Vertrags- und Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Anbieters. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags sowie im Interesse eines reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

PayPal

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einkäufe über PayPal zu bezahlen. PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal nutzen, werden Ihre Zahlungsinformationen direkt von PayPal erhoben und verarbeitet. PayPal ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov. Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PayPal finden Sie in der PayPal Datenschutzerklärung unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Google fonts

Auf dieser Website werden Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst ermöglicht die Nutzung von Schriftarten, die von Google bereitgestellt werden, um die visuelle Gestaltung dieser Website zu verbessern. Um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die Google Fonts lokal auf dem eigenen Server gehostet. Dadurch wird keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, und es erfolgt keine Übertragung Ihrer IP-Adresse an Google. Ihre Daten bleiben vollständig auf dem Server des Verantwortlichen und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Adobe Fonts

Auf dieser Website wird Adobe Fonts genutzt. Adobe Fonts ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland. Dieser Dienst ermöglicht die Nutzung von Schriftarten, die von Adobe bereitgestellt werden, um die visuelle Gestaltung dieser Website zu verbessern. Beim Abrufen von Adobe Fonts wird Ihre IP-Adresse an die Server von Adobe übertragen. Adobe speichert diese Informationen und verwendet sie für die Analyse der Nutzung der Fonts. Adobe Inc. ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dies gewährleistet einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung strenger Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Zusätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Adobe Fonts finden Sie in der Adobe Datenschutzerklärung unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Externe Videos

Diese Website bindet externe Videos ein, um Ihnen multimediale Inhalte und ein interaktives Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einbindungen erfolgen durch Drittanbieter, welche personenbezogene Daten verarbeiten können, wenn Sie deren Dienste nutzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur Bereitstellung der Videos und der damit verbundenen Dienste, sowie im berechtigten Interesse an einem reibungslosen, komfortablen und sicheren Nutzungserlebnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

TikTok

Um Videos auf dieser Website zu integrieren, wird TikTok genutzt. TikTok ist ein Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten TikTok-Videos besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von TikTok hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihre Interaktionen mit dem Video an TikTok übertragen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy.

Vimeo

Um Videos auf dieser Website einzubetten, wird Vimeo genutzt. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, NY 10011, USA. Beim Besuch einer Seite mit Vimeo-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Vimeo übertragen und dort gespeichert. Vimeo ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Vimeo finden Sie in der Vimeo-Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy.

YouTube

Um Videos auf dieser Website einzubetten, wird YouTube genutzt. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Besuch einer Seite mit YouTubeVideos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihre Nutzung dieser Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an YouTube übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Captcha-Dienst

Diese Website verwendet einen Captcha-Dienst, um die Sicherheit der Online-Formulare zu gewährleisten und sicherzustellen, dass diese nur von echten Nutzern und nicht von Bots ausgefüllt werden. Diese Einbindung erfolgt durch einen Drittanbieter, der personenbezogene Daten verarbeiten kann, wenn Sie dessen Dienst nutzen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur Gewährleistung der Sicherheit der Online-Formulare, sowie im berechtigten Interesse an einem sicheren Nutzungserlebnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Captcha-Dienst:

Google reCAPTCHA

Es wird Google reCAPTCHA genutzt, um sicherzustellen, dass Formulareingaben von echten Nutzern stammen. Google reCAPTCHA ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Besuch einer Seite mit eingebettetem Google reCAPTCHA wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Ihre Interaktionen mit dem Captcha an Google übertragen werden. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Automatisierungs-Tool

Es wird ein Automatisierungs-Tool verwendet, um Arbeitsabläufe zu optimieren und wiederkehrende Aufgaben effizient zu verwalten. Dieses Tool ermöglicht es, verschiedene Prozesse zu automatisieren und die Integration unterschiedlicher Dienste und Anwendungen zu erleichtern. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags sowie im berechtigten Interesse an der Optimierung und Effizienzsteigerung der internen Arbeitsabläufe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Automatisierungs-Tool:

Notion

Diese Website verwendet Notion, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und verschiedene Anwendungen zu integrieren. Notion ist ein Dienst der Notion Labs Inc., 2300 Harrison St, San Francisco, CA 94110, USA. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und andere für die Automatisierung notwendige Informationen an Notion übertragen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Notion finden Sie in der Datenschutzerklärung von Notion: https://www.notion.so/help/security-and-privacy.

Konferenz-Tool

Diese Website setzt ein Konferenz-Tool ein, um virtuelle Meetings und Konferenzen zu ermöglichen. Dieses Tool bietet Funktionen zur Video- und Audiokommunikation, Bildschirmfreigabe und Zusammenarbeit in Echtzeit. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur Durchführung der virtuellen Meetings und Konferenzen, sowie im berechtigten Interesse an einer effizienten und reibungslosen Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Ich verwende Softwareprogramme, die es mir ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools kann ich mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achte ich bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen. Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald du mit dem Softwareprogramm interagierst. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden deine Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden. Wenn du an meiner Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnimmst, werden auch Daten von dir verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.

Zoom

Es wird Zoom verwendet. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Zoom Video Communications, lnc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, um virtuelle Meetings und Webinare zu ermöglichen. Personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Kommunikationsinhalte können an Zoom übertragen werden. 
Zoom ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (IDPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: 
www.dataprivacyframework.gov. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html. 

Ich nutze das Tool Zoom, ein Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, bin ich. Hinweis: Soweit du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Du kannst „Zoom“ auch nutzen, wenn du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst. Wenn du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kannst, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die du ebenfalls auf der Website von „Zoom“ findest.


Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
    Abteilung (optional)

  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

  • Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

  • Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

  • Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.

 

Umfang der Verarbeitung
Ich verwende „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichnen will, werde ich dir das im Vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten mir verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachte bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen meines Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von dir verlangen, die belegen, dass du die Person bist, für die du dich ausgibst. Ferner hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir dies gesetzlich zusteht. Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Microsoft Teams

Es wird Microsoft Teams verwendet. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, um virtuelle Meetings und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Kommunikationsinhalte können an Microsoft Teams übertragen werden. Microsoft ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches einen angemessenen Schutz für die Übertragung von personenbezogenen Daten aus der EU in die USA gewährleistet. Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser strengen Datenschutzstandards. Weitere Informationen zum EU-US DPF finden Sie unter: www.dataprivacyframework.gov. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft Teams finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Ich nutze das Tool „Microsoft Teams“, ein Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation. Microsoft verarbeitet Daten von dir u.a. auch in den USA. Microsoft ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird (Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, bin ich. Hinweis: Soweit du die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufst, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls du Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch Microsoft benötigst, bitte ich dich, die entsprechende Erklärung bei Microsoft einzusehen.

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
    Abteilung (optional)

  • Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

  • Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

  • Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.

  • Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

  • Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.

​​

Umfang der Verarbeitung
Ich verwende „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichnen will, werde ich dir das im Vorweg transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Microsoft Teams“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn du bei „Microsoft Teams“ als Benutzer registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Microsoft Teams“ gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Deine Rechte als Betroffene/r
Du hast das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich für eine Auskunft jederzeit an mich wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitte ich um Verständnis dafür, dass ich ggf. Nachweise von dir verlangen, die belegen, dass du die Person bist, für die du dich ausgibst. Ferner hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir dies gesetzlich zusteht. Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Löschung von Daten
Ich lösche personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Upload-Service

Diese Website setzt einen Upload-Service ein, um Dateien sicher zu speichern und zu teilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags, insbesondere zur sicheren Speicherung und Bereitstellung von Dateien, sowie im berechtigten Interesse an einem reibungslosen und effizienten Nutzungserlebnis gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Einwilligungen sind jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zum Upload-Service:

WeTransfer

Es wird WeTransfer verwendet. Dabei handelt es sich um einen Dienst der WeTransfer B.V., Willem Fenengastraat 19, 1096 BL Amsterdam, Niederlande, um Dateien zu teilen. Personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Datei-Inhalte können an WeTransfer übertragen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WeTransfer finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://wetransfer.com/legal/privacy.

Onlinemarketing

Ich verarbeite personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können. Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutze ich zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, ich als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden. Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren ich einsetze und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Ich bitte darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Ich erhalte grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg meiner Werbeanzeigen. Jedoch kann ich im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche meiner Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit mir. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse meiner Marketingmaßnahmen verwendet. Solange nicht anders angegeben, bitten ich dich, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage meines berechtigten Interesses (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchte ich dich auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
 

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch

Ich verweise auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass du Cookies in den Einstellungen deines Browsers abschaltest. Hierdurch können jedoch Funktionen meines Onlineangebotes eingeschränkt werden. Ich empfehle daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.

b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.

c) USA: https://www.aboutads.info/choices.

d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
     

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten

  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messe ich die Konversion der Anzeigen, d.h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Ich erhalte jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Ich nehme an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um meine Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer mich über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich meine Leistungen in Anspruch genommen hat, übermittle ich mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden allein zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Marketing.

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Änderung und Aktualisierung

Ich bitte dich, sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informieren dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Für mich zuständige Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.

  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten

  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essenzielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.

  • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.

  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.

  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.

  • Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.

  • Verantwortliche: Als "Verantwortliche" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.

  • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.

  • Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (englisch "Custom Audiences") spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. Einblendung von Werbeanzeigen bestimmt werden. So kann z. B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences" (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile, bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zum Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Ich biete strategisches Logodesign, Markenauftritte und Webdesign speziell für Selbstständige, KMU und Handwerksbetriebe. Ob neues Logo, frischer Außenauftritt oder Unterstützung bei Werbemitteln – hier bekommst du persönliche Beratung, kreative Ideen und professionelle Umsetzung aus einer Hand.

Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme

Tel. 015560232201

elena@pernova-design.de

Folge mir auf Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • TikTok

© 2025 PERNOVA Design

bottom of page